Mehr als 1200 kirchliches Leben in Arfeld

Auszug aus dem Lorscher Codex mit der Ersterwähnung Arfelds: Kopie der Schenkungsurkunde aus dem Jahr 800

Von den Anfängen

Die Ersterwähnung Arfelds im Jahre 800 verdanken wir nicht einem besonderen geschichtlichen Ereignis, denn die große Weltgeschichte fand damals im fernen Rom statt, wo Papst Leo III. am Weihnachtstag Karl den Großen zum Kaiser krönte.

Nein, ein Vertrag ist die Ursache, warum wir von der Existenz Arfelds zu diesem Zeitpunkt wissen, allerdings einer mit religiösem Hintergrund.

Jost Klammer schreibt dazu im Dorfbuch "Das mittlere Edertal": Am 25. Juli 800 schenkt nämlich ein gewisser Gozmar gemeinsam mit seiner Gattin Willesuint dem Kloster Lorsch vier Bauernstellen und etwa Land im Umfang von Tagewerk. ... (Diese) befinden sich im "Arfeld-Gau" an der Eder. ... Eine spätere Abschrift der Schenkungsurkunde ist der erste schriftliche Nachweis für das hohe Alter Arfelds.

Solche frommen Stiftungen für das eigene Seelenheil waren im Mittelalter gängige Praxis, auch wenn uns solche "Werkegerechtigkeit" heutzutage merkwürdig vorkommt. Aber dem Gozmar ausschließlich Eigennützigkeit vorzuwerfen, wäre überheblich, denn wir kennen ja seine wahre Motivation nicht. Zu dieser Zeit konnten außer den Mönchen in den Schreibstuben der Klöster überhaupt nur sehr wenige Menschen schreiben, und so ist uns kein Tagebuch erhalten geblieben.

Von einer weiteren "Arfelder" Schenkung des Gozmar an das Kloster Lorsch lesen wir im Jahr 815 im  Codex Laureshamensis, in dem sämtliche Grundstücksübertragungen zu Gunsten des Klosters ab dem Ende des 12. Jahrhunderts eingetragen wurden. Die Originalurkunden sind leider nicht erhalten geblieben.

Zweite Schenkung im Jahr 815: Gozmar übergibt dem Kloster 10 Hofreiten und 25 Leibeigene

Aufgrund der Größe des übertragenen Besitzes kann man schon erkennen, dass Arfeld noch weit älter sein muss, denn eine solche Entwicklung braucht Zeit. Wer mehr über mögliche Verhältnisse in und um Arfeld damals erfahren möchte, liest bitte hier weiter.

  • Das mittelalterliche Arfeld als bedeutender Dekanatssitz (leider noch Baustelle)

  • Der Bau der Arfelder Kirche um 1250 und spätere Umbauten (leider noch Baustelle)

  • Rückschläge und Wiederaufbau (leider noch Baustelle)

  • Liste der Pfarrer in Arfeld

Diese Seiten sollen fortlaufend ergänzt werden. 

Link zu ComBib wie Computer-Bibel - formatierbare Losung

Wir über uns

Kirche Arfeld

in Arfeld

Kirche Richstein

in Richstein